• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
    • Web-App
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Mensa
      • Selbstlernzentrum
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Schüleraustausch Polen
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Wie Fünftklässler Mauerfall verstehen

0
  • in Fachschaft Politik / SoWi
  • — 22 Nov, 2009
Dieser Beitrag wurde aus dem Archiv der alten Schulhomepage importiert. Aus diesem Grund können Links und Bilder nicht mehr angezeigt werden.

5c verfasst Aufsätze zum Thema 20 Jahre Mauerfall

Für viele Menschen ist der Mauerfall vor 20 Jahren ein immer noch sehr präsentes und selbst miterlebtes Ereignis, für unsere Fünftklässler aber ist der Mauerfall weit entfernte Geschichte. Deswegen sollten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c unter Leitung von Frau Durgeloh ihr geschichtliches Wissen erweitern, indem Sie einen Aufsatz zum Thema „20 Jahre Mauerfall“ schreiben sollten. Hier eine besonders gelungene Hausaufgabe von Tabea Engler:

Stell dir mal vor, dass rund um das Land, in dem du lebst eine Mauer ist, die du nicht übertreten darfst? Dass sogar der Versuch gefährlich ist, die Mauer zu überqueren, weil du dabei erschossen werden kannst oder zumindest ins Gefängnis kommen kannst? Einem Teil der Deutschen ist es 28 Jahre so gegangen. Die Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland- Pfalz, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg bilden mit West Berlin die Bundesrepublik Deutschland. Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern und Ost Berlin, das war die Deutsche
Demokratische Republik, die DDR. Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg verloren. Die USA, Großbritannien, Frankreich und Russland, damals die Sowjetunion, waren die Gewinner .Jeder kümmerte sich um ein Teil von Deutschland. Das ging nicht lange gut:

Russland hatte andere Vorstellungen davon, wie Menschen miteinander leben sollten, als die anderen drei Siegermächte. Die USA, Großbritannien und Frankreich gründeten im Jahr 1949 aus ihren Teilen die Bundesrepublik und aus dem sowjetischen Teil wurde 1961 die DDR. Und mitten in der DDR lag die geteilte Stadt Berlin. Wie ein eiserner Vorhang teilten Stacheldraht und Mauer Berlin und ganz Deutschland in Ost und West. Sie trennte Familien und Freunde. Dass wir heute wieder ein vereintes Deutschland haben, verdanken wir den Menschen in der DDR, die sich für die Freiheit eingesetzt haben. Und das war dort nicht immer einfach. Denn das Sagen hatte in der DDR die Partei, die das Land regierte: die SED. Und die Partei bestimmte alles: Wie gelebt und gearbeitet wurde und auch was man in der Schule lernte. Wer mitreden wollte, wer sich überlegte, was man in der DDR vielleicht verbessern könnte, der musste heimlich denken. Denn die Partei fand sich selbst so gut, dass jeder, der anderer Meinung war, fürchten musste,
bestraft zu werden. Die Menschen hatten diese Unterdrückung satt und fingen an jeden Montag in Leipzig an der Nikolaikirche, nach dem Gottesdienst friedlich zu demonstrieren (Montagsdemonstration). Immer mehr Menschen riefen: „Wir sind das Volk“ und „Demokratie jetzt oder nie!“ bis am 9.November 1989 die Mauer fiel! Sie stand 28 Jahre, 2 Monate und 27 Tage. Seitdem feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Das ist 20 Jahre her!!!

Quelle: http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2003/00280/

Mehr zum Fach Politik auf den Fächerseiten

Klassenfoto der 5c

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • Vorheriger Artikel Klassenfotos aktualisiert!
  • Nächster Artikel Integrationsunterricht im Fach Sport – Woche 3
    • Schulkalender
    • Mensa
    • News
      14 April
      4. Lehrerkonferenz (Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde!) (13:30 - 15:15)
      15 April
      4. Schulpflegschaft – Achtung Beginn 19:00 Uhr (19:00 - 21:00)
      21 April
      4. Schulkonferenz (18:00)
      28 April
      JGS 5: Elternabend Norderneyfahrt (18:00)
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Bestellsystem: Hier bis 9 Uhr vorbestellen.
    • Weitere Infos zur Mensa
    • Ein Bild mit einem I, das darstellen soll, dass es um Informationen geht.Corona Infothek: Update 08.04. – 22:13 Uhr8. April 2021
    • Märchen im Schuhkarton8. April 2021
    • Frohe Ostern und erholsame Ferien!4. April 2021
  • Neuste Galerien

        Winterimpressionen

        Ferien-Arbeiten

        Abi Entlassung 2020


      Zur Galerie
  • Corona-News
    25 Jahre
    Oberstufe
    Web-App
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Fachschaft Politik / SoWi
  • Wie Fünftklässler Mauerfall verstehen
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    Stellvertretende Schulleiterin (N.N.)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Corona Infothek: Update 08.04. – 22:13 Uhr 8. April 2021
    • Märchen im Schuhkarton 8. April 2021
    • Frohe Ostern und erholsame Ferien! 4. April 2021
    • Video-Update 22.03.2021 | Lust auf Saxophon? 22. März 2021
    • Feedback zum Homeschooling 21. März 2021
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Video Editing AG Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2021 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.