• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
    • Web-App
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Mensa
      • Selbstlernzentrum
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Schüleraustausch Polen
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Erst nass und gefährlich, dann lustig und wurstig

1
  • in Auf Tour
  • — 23 Jun, 2014
  • 2014_kanutour_7b_1
  • 2014_kanutour_7b_2
  • 2014_kanutour_7b_3
  • 2014_kanutour_7b_4

Am Montag, den 16.6. fanden wir, die Klasse 7b, uns pünktlich um 7.40 Uhr am Bahnhof in Horn ein. Das Ziel unseres Ausflugs hieß Schötmar, drei Stationen vor Herford. Eine Kanutour auf Bega und Werre mit anschließendem Grillen stand auf dem Programm. In Schötmar angekommen, hatten wir noch ein wenig Zeit, bis es losging. Diese Zeit nutzten wir, in dem wir ein wenig „Biounterricht“ machten („Was ist denn das hier für ein Baum?“) und um nochmals die Besetzung der Kanus unter uns durchzukauen. Die Zeit war gekommen und wir gingen gemeinsam auf das Gelände des Unternehmens, das sich „Rio Negro“ nennt. Dort empfing uns unser Tourguide Tom. Noch ahnten wir nicht, wie wichtig seine Tipps für uns sein würden.

Am Anfang waren alle noch trocken

Zuerst sollten wir die Sachen, die wir mitnehmen wollten, in eine wasserdicht verschließbare Tonne packen und nach nicht wirklich langem hin und her was denn mitgenommen werden sollte, war dann auch diese erste Hürde genommen. Als nächstes ging es für alle in den Keller, zum Schwimmwestenhohlen und zur Ausgabe der Stechpaddel. Es warteten ab jetzt nur noch zwei Aufgaben auf uns. Jede Bootsbesatzung sollte ihr Kanu, vom Typ Kanadier, hertragen und in einer Reihe nebeneinander am Ableger hinlegen. Danach wurde uns die Paddeltechnik und das Verhalten im Falle des Kenterns erklärt. Wer noch nicht festgelegt hatte, wer lenken sollte tat dies, doch nun konnte es aber wirklich losgehen.

Stromschnellen, giftige Pflanzen und fiese Kurven

Einzeln wurden die Kanadier zu Wasser gelassen. In jedem Kandier saßen drei Schüler, nur im Lehrerkanu saßen unsere Klassenlehrer Frau Glinka und Herr Biewusch, mit einem vorreserviertem Platz für unartige Schüler, welcher aber nicht gebraucht wurde. Schon kurz nach dem Start kenterte ein Boot! Die übrigen Kanus, welche schon einen guten Vorsprung hatten wurden dazu aufgefordert, sich am Rand festzuhalten. Beim Warten am Ufer fuhren manche Kanus in überhängende Dornsträucher, in welchen man sich leicht verfangen konnte. In acht nehmen mussten wir uns besonders vor Bärenklau, einer gefährlichen Pflanze, die schmerzhafte Brandblasen verursachen kann. Bei Fahrten durch Stromschnellen musste immer durch einen Trichter gefahren werden, dies war aber für niemanden ein Problem. Anschließend stauten sich anfangs die Boote oft und stellten sich im glimpflichsten Fall nach der Stromschnelle im Wasser quer. Beim Halten am Ufer hielten sich oft Kanadierbesatzungen an anderen fest, was aber ohne Streit von wegen „ihr haltet euch nicht bei uns fest!“ gut funktionierte. War man im tieferem Wasser konnte man mit dem Stechpaddel gut durchziehen, im flacherem Wasser leider nicht so.

Wasser von oben?

Die Schüler verstanden sich bis auf ein paar Meckereien ausgezeichnet, es wurden sogar ein paar Lieder angestimmt. Ungefähr ab der Hälfte der Strecke wurde eine viertelstündige Rast eingelegt, allerdings rosteten wir nicht ein, obwohl es anfing, leicht zu regnen. Aber das Wetter erbarmte sich unser, sodass der Regen nur von kurzer Dauer war. Ein lustiger Anblick war es von ganz Vorne nach Hinten zu sehen: Vorne hatte man viel Platz und Hinten staute sich alles in einem kleinem Durcheinander. Manche Boote lieferten sich auch mal gerne gegeneinander kleine Rennen, wer denn nun als nächster die Spitze übernahm, natürlich hinter dem Tourguide.

Mit Muskelkraft zum Ziel

Nach ungefähr dreieinhalb Stunden erreichten wir Herford, die zehn Kilometer lange Strecke war fast geschafft. Konnte man um ein voriges Wehr umfahren, mussten die Kanadier um das Herforder Wehr herumgetragen werden, durch dieses Wehr zu fahren wäre keine gute Idee gewesen. Man wäre nicht mehr lebend unten angekommen… Ab jetzt waren es noch geschätzte 500 Meter bis zum Ziel. Dort mussten wir die Boote an Land ziehen und von innen mit einem Schwamm reinigen. Anschließend ging es mit dem Zug wieder zurück nach Schötmar. Drei Klassenkameraden wurden mit dem Auto gefahren, weil sie unterwegs dreimal (!) mit dem Kanu kenterten.

Würstchen gut, alles gut

Zurück an der Kanustation schmissen wir einen Haufen Würste auf den Grill, der schon angeheizt war. Unter diesen befanden sich nicht nur „normale“ Würste, sondern auch vegetarische und Tofuwürste, welche aber schon bei kleinster Berührung zerbrachen und am Grillrost hängen blieben. Dazu gab es Kartoffelsalat und Brötchen. Am Spätnachmittag erreichte der Zug Horn, unsere Endstation. Gerade noch pünktlich zum ersten WM Spiel der deutschen Nationalmannschaft! Alles in allem ein gelungener Tag.

(Nils Luchterhandt und Till Wascher, 7b)

Es gibt noch mehr zu berichten?! Dann hinterlasst einen Kommentar!

 

 

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

1 Comment

  1. Samira sagt:
    29. Juli 2014 um 20:19 Uhr

    Mit Vero und Nele 3 Mal ins Wasser geflogen :D

  • Vorheriger Artikel Eltern aufgepasst! – Ratgeber Neue Medien
  • Nächster Artikel Hello Cologne
    • Frau Glinka (Gl)


      Fächer: Englisch, Politik, Sozialwissenschaften
      E-Mail: glinka@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Dienstag, 10:10 - 10:55 Uhr
      Bemerkung: Mittelstufenkoordinatorin
    • Herr Biewusch (Bw)


      Fächer: Biologie, Chemie, Naturwissenschaften
      E-Mail: biewusch@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Freitag, 09:20 - 10:05 Uhr
      Bemerkung: Mitglied des Lehrerrats
    • Schulkalender
    • Mensa
    • News
      01 März
      Entfällt: JGS 6: Norderney (Nachholtermin)
      02 März
      Verschoben! JGS 8: LSE Deutsch
      02 März
      Verschoben! JGS 8: LSE Englisch
      08 März
      Verschoben! JGS 8: LSE Mathematik
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Bestellsystem: Hier bis 9 Uhr vorbestellen.
    • Weitere Infos zur Mensa
    • Ein Bild mit einem I, das darstellen soll, dass es um Informationen geht.Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr12. Februar 2021
    • Danke für all die schönen Schneefotos aus dem Homeoffice!10. Februar 2021
    • Aus „Mittags in Horn“ wird „Mittags at Home“9. Februar 2021
  • Neuste Galerien

        Winterimpressionen

        Ferien-Arbeiten

        Abi Entlassung 2020


      Zur Galerie
  • Corona-News
    25 Jahre
    Oberstufe
    Web-App
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Auf Tour
  • Erst nass und gefährlich, dann lustig und wurstig
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    Stellvertretende Schulleiterin (N.N.)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr 12. Februar 2021
    • Danke für all die schönen Schneefotos aus dem Homeoffice! 10. Februar 2021
    • Aus „Mittags in Horn“ wird „Mittags at Home“ 9. Februar 2021
    • Wechsel in der Stellvertretenden Schulleitung 8. Februar 2021
    • „Persönliche Tage der Offenen Tür“ boomen 7. Februar 2021
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Video Editing AG Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2021 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.