• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
    • Web-App
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Mensa
      • Selbstlernzentrum
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Schüleraustausch Polen
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Gummistiefel treffen Trecker Exkursion des Biologie-LKs zum Gut Bustedt

0
  • in Auf Tour · Fachschaft Biologie
  • — 1 Jul, 2017

Am Dienstag, dem 27. Juni 2017, startete eine weitere Exkursion des Biologie-Leistungskurses unter Begleitung von Frau Schimmel und Herrn Buddendiek. Diesmal ging es nach Herford in das Biologiezentrum Gut Bustedt. Da wir im Unterricht zur Zeit Fließgewässer behandeln, war unsere Aufgabe eine Gewässergütebestimmung.

Als wir nach einer einstündigen Fahrt ankamen, zogen zunächst die verschiedenen Aquarien unsere Blicke auf sich, in denen unter anderem rote Piranhas und Clownsfische schwammen. Danach sammelten wir uns alle in einem Raum, in dem uns der Naturkundler Stefan Engelhardt, der uns durch das heutige Programm begleitete, begrüßte. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und einer zehnminütigen Essenspause, während der wir Salamander und Mäuse auf die Hand nehmen durften, schlüpften wir in unsere Gummistiefel und machten uns auf den Weg zum nahgelegenen Brandbach.

Zunächst haben wir Zweierteams gebildet, in denen wir sowohl eine chemische als auch eine biologische Untersuchung des Gewässers durchführen sollten. Bei der chemischen Untersuchung ging es darum, Werte wie Sauerstoff-, Nitrat-, Nitrit-, Ammonium- und Phosphatgehalt des Gewässers zu bestimmen. Jedes Team bekam einen Stoff zugewiesen, für dessen Untersuchung individuelle Geräte ausgeteilt wurden, damit die jeweiligen Wasserproben analysiert werden konnten. Am Ende wurde so die Güterklasse zwei bis drei ermittelt, was eine mäßige Beeinträchtigung des Baches bedeutet. Anschließend führten wir die biologische Untersuchung durch. Dafür durfte natürlich die passende Ausstattung nicht fehlen, die aus einem Kescher, einer Box für die Wassertiere, die wir einfangen sollten, und einer Pinzette bestand. Nun begaben wir uns endlich in den Bach, indem wir uns dann ca. 45 Minuten auf die Suche nach Egeln, Schnecken, Krebsen, Insektenlarven und weiteren kleinen Tierchen machten. Dabei wurden wir durchaus fündig und entdeckten eine Vielfalt verschiedener Arten, die sich unter anderem im Schlick und unter Steinen versteckten, also nicht immer einfach zu finden waren. Ein Team fing sogar einen kleinen Fisch. Nach einer weiteren kurzen Pause mussten wir diese Tiere bestimmen und zählen. Das korrekte Ermitteln der Tiere war schwieriger als vorher vermutet, da man auf kleinste Details und Unterschiede achten musste. Bei der Zusammenfassung der chemischen und biologischen Untersuchungen kamen wir zu dem Schluss, dass beide Ergebnisse übereinstimmten und das Wasser des Brandbaches mäßig belastet ist, wobei Stefan betonte, dass das nach den EU-Richtlinien völlig in Ordnung und normal sei.

Nach dem Besprechen unserer Ergebnisse neigte sich unsere Exkursion auch schon dem Ende zu. Auf dem Weg zum Bus, legten wir noch einen kurzen Stopp bei den Ziegen ein, die noch gefüttert wurden. Beim Bus angekommen wartete noch eine Überraschung auf uns. Der Bus sprang nicht an. Auch das Anschieben durch einige Schüler/-innen, Frau Schimmel und Herrn Buddendiek half nichts und wir mussten uns anderweitig Hilfe suchen. Als der Bus dann endlich doch startete, ging es wieder zurück nach Horn.

Insgesamt war es ein sehr schöner, interessanter Tag. Besonders spannend war es, eine solche Gewässeruntersuchung selbständig in der Praxis durchzuführen und nicht nur theoretisch im Unterricht zu besprechen. Außerdem war es sehr interessant zu sehen, welch eine Vielfalt von Wassertieren in einem Gewässer leben kann, auch wenn wir uns oft davor geekelt haben :).

Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit. Wir danken Frau Schimmel für die Organisation und dass sie und Herr Buddendiek diesen Ausflug möglich machten.

Charlotte Rhode und Charlotte Wunram (Q1)

Die Fahrtkosten wurden von dem Projekt „Heimat-Touren NRW“ gestiftet. Die NRW-Stiftung möchte mit Unterstützung des Schulministeriums und Stiftung Zukunft NRW Schülerinnen und Schülern die Naturschönheiten und Kulturschätze des Landes NRW näher bringen.

Wir sagen: „Vielen Dank!“

  • Fotos vom Tag wie immer in der Galerie!
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • Vorheriger Artikel Und der LA-Kreismeister der WK III lautet …
  • Nächster Artikel Schulpartnerschaft? – Tak Tak
    • Frau Schimmel (Si)


      Fächer: Biologie, Deutsch
      E-Mail: schimmel@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Montag, 10:10 - 10:55 Uhr
    • Herr Buddendiek (Bu)


      Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik
      E-Mail: buddendiek@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Dienstag, 11:10 - 11:55 Uhr
      Bemerkung: Verbindungslehrer
    • Schulkalender
    • Mensa
    • News
      01 März
      Entfällt: JGS 6: Norderney (Nachholtermin)
      08 März
      Verschoben! JGS 8: LSE Mathematik
      08 März
      Verschoben! Bläser-/Streicher Infoabend (18:00)
      15 März
      4. Lehrerkonferenz (Unterrichtsende nach der 6. Stunde) (13:30 - 15:30)
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Bestellsystem: Hier bis 9 Uhr vorbestellen.
    • Weitere Infos zur Mensa
    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen3. März 2021
    • Talentscouting ermöglicht renommiertes Stipendium – Ehemalige Schülerin Albina Behrami im Interview28. Februar 2021
    • Ein Bild mit einem I, das darstellen soll, dass es um Informationen geht.Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr12. Februar 2021
  • Neuste Galerien

        Winterimpressionen

        Ferien-Arbeiten

        Abi Entlassung 2020


      Zur Galerie
  • Corona-News
    25 Jahre
    Oberstufe
    Web-App
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Auf Tour
  • Gummistiefel treffen Trecker Exkursion des Biologie-LKs zum Gut Bustedt
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    Stellvertretende Schulleiterin (N.N.)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen 3. März 2021
    • Talentscouting ermöglicht renommiertes Stipendium – Ehemalige Schülerin Albina Behrami im Interview 28. Februar 2021
    • Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr 12. Februar 2021
    • Danke für all die schönen Schneefotos aus dem Homeoffice! 10. Februar 2021
    • Aus „Mittags in Horn“ wird „Mittags at Home“ 9. Februar 2021
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Video Editing AG Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2021 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.