• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
    • Web-App
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Mensa
      • Selbstlernzentrum
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Schüleraustausch Polen
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Blick über den Tellerrand – „EUROPA oder: Der europäische Gedanke im Wandel der Zeit“

0
  • in Allgemein
  • — 29 Jan, 2018

Hinter den Schülern der Einführungsphase liegen drei ganz besondere Tage: im Rahmen des Projekts ‚Fächerverbindender Unterricht‘ erarbeiteten sie in der themen- bzw. problembezogenen Kooperation aller 19 in der Jahrgangsstufe repräsentierten Fächer Wechselbezüge. Es galt, quer liegende Themenstellungen zum Leitgedanken „EUROPA oder: Der europäische Gedanke im Wandel der Zeit“ unter verschiedenen Fachperspektiven zu betrachten und dabei mehr als nur die Summe von Teilen zu erkennen. Die Schüler verfolgten mit diesem ‚Blick über den (fachlichen) Tellerrand‘ einen interdisziplinären Ansatz, der für sie auch in der Qualifikationsphase bedeutsam sein wird – dann nämlich, wenn sie in einem von ihnen schriftlich belegten Fach eine Facharbeit anfertigen werden, die bereits mit den Arbeitsweisen im Studium vertraut machen soll.

Im Vorfeld der Projekttage hatten die Schüler jeweils vier von ihnen belegte Fächer gewählt, deren fachliche Beiträge sie in jeweils drei Unterrichtsstunden  in einer Kleingruppe in eine Präsentationsform überführten. Sie kommunizierten und kooperierten dabei mit ihren Mitschülern, – auch solchen, mit denen sie bisher vielleicht eher weniger zu tun hatten.

Die Schüler sollten bei der Fächerwahl bereits ihre individuelle für die Qualifikationsphase angezielte Profilbildung berücksichtigen. Exemplarisch seien hier einige Fachbeiträge namentlich genannt: Musik: Die ‚Eurovisionsmelodie‘ – eine musikpraktische und –historische Annäherung; Latein: Die mythologische ‚Geburt‘ Europas nach Ovid; Geschichte: Auf der Suche nach Europa – Selbstverständnis und Sichtweisen im Wandel der Jahrhunderte; Sozialwissenschaften: Sport und Kommerz am Beispiel des europäischen Fußballs; Mathematik: Ist die Mathematik Schuld an der Finanzkrise? – Mathematische Modellierung europäischer Wirtschaftsprozesse; Biologie: der Wolf in Europa – Ein Fall für den Artenschutz?

Das ‚Produkt‘ der Bemühungen ist ein zweifaches: 1. (kooperativ): die jeweils fachgebunden und gruppenintern erstellte Präsentationsform, die am Ende der Projekttage in einem kommentierten Galeriegang allen Schülern zugänglich gemacht wurde sowie 2. (individuell): ein Essay, der unter dem Eindruck der selbst erarbeiteten Fachinhalte zum Leitgedanken EUROPA und zum interdisziplinären Ansatz anzufertigen war.

Erkennbar konzentriert und in ihre Arbeit vertieft versahen die Schüler ihre Aufgaben (vgl. die Foto-Galerie) und gewannen dabei einige gewinnbringende Eindrücke, wie in Kürze an dieser Stelle zu lesen sein wird.

  • Weitere Fotos in der Galerie!
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • Vorheriger Artikel Greta Heine steigert sich um 30cm auf 2,95m!
  • Nächster Artikel Neue Stundenpläne online!
    • Frau Dr. Nolte (No)


      Fächer: Französisch, Latein
      E-Mail: nolte@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Montag, 11:10 - 11:55 Uhr
      Bemerkung: Stellvertretende Schulleiterin
    • Herr Wellen (We)


      Fächer: Mathematik, Physik
      E-Mail: wellen@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Montag, 11:10 - 11:55 Uhr
    • Schulkalender
    • Mensa
    • News
      07 Dez.
      Tag der offenen Tür – Nur für DICH (nur mit Terminvereinbarung)
      18 Jan.
      ENFÄLLT: Schülerbetriebspraktikum der 9. Klassen
      18 Jan.
      ENTFÄLLT: Europawoche – das fächerverbindende Europa-Projekt der Einführungsphase
      18 Jan.
      ENTFÄLLT: 3. Lehrerkonferenz (Unterrichtsende nach der 6. Stunde) (13:30 - 15:30)
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Bestellsystem: Hier bis 9 Uhr vorbestellen.
    • Weitere Infos zur Mensa
    • Ein Bild mit einem I, das darstellen soll, dass es um Informationen geht.Corona Infothek: Update 07.01. – 15:11 Uhr6. Januar 2021
    • Tag der offenen Tür: Nur für DICH!6. Januar 2021
    • Lesen ist toll – und macht auch in Coronazeiten jede Menge Spaß.6. Januar 2021
  • Neuste Galerien

        Ferien-Arbeiten

        Abi Entlassung 2020

        MensaKultur


      Zur Galerie
  • Corona-News
    25 Jahre
    Oberstufe
    Web-App
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Allgemein
  • Blick über den Tellerrand – „EUROPA oder: Der europäische Gedanke im Wandel der Zeit“
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    Stellvertretende Schulleiterin (Frau Dr. Nolte)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Corona Infothek: Update 07.01. – 15:11 Uhr 6. Januar 2021
    • Tag der offenen Tür: Nur für DICH! 6. Januar 2021
    • Lesen ist toll – und macht auch in Coronazeiten jede Menge Spaß. 6. Januar 2021
    • Weihnachten 2020 23. Dezember 2020
    • Quick Questions | Interview mit Herrn Franke 9. Dezember 2020
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Video Editing AG Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2021 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.