• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
    • Web-App
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Mensa
      • Selbstlernzentrum
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Schüleraustausch Polen
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

EUROPA, quo vadis? Oder: Gedanken zur Gegenwart und Zukunft unserer Geschichte

0
  • in Allgemein
  • — 9 Mai, 2019
Mit der Zeit gewinnt Europa Konturen; Zeichnung von Katharina Brune (EF)

Auf interdisziplinärer Reise durch Europa

Was Europa geprägt hat und wie es zu dem wurde, was es heute ist, ist derzeit Gegenstand vielfältiger Diskussionen in Gesellschaft und Politik. Vergangenen wie derzeitigen Entwicklungen auf verschiedenen Wissensfeldern nachzuspüren und diese im Sinne einer Leitfrage weiterzudenken hatte sich der Schulentwicklungsbaustein ‚Fächerverbindender Unterricht (Interdisziplinarität)‘ bereits im Schuljahr 2017/18 zum Ziel gesetzt, wobei sich die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase im Rahmen von drei Projekttagen auf eine europäische Reise begaben, auf der sie sich exemplarisch mit Arbeitsaufträgen mehrerer von ihnen belegter Fächer beschäftigten, um schließlich mögliche Verbindungslinien in einem Essay zusammenzuführen und damit eine ganz individuelle Antwort auf die eingangs gestellte Frage zu formulieren.

Digitale Neuausrichtung und fachliche Perspektive (I)

Im Zuge einer im Vergleich mit der letztjährigen Pilotierung digitalen Neuausrichtung der Aufgabenstellungen und deren Bearbeitung u.a. unter Einbeziehung von BYOD (Bring Your Own Device) und eingestimmt durch einen thematischen Einführungsvortrag eines Europa-Referenten befassten sich die EF-Schülerinnen und -Schüler des aktuellen Schuljahrs etwa mit der mythologischen ‚Geburt‘ Europas, der Europahymne, interreligiösen Spuren im gemeinsamen Haus ‚Europa‘, der Rolle der Freiheit und ihrer symbolhaften Darstellung, Erziehungszielen in verschiedenen europäischen Ländern und dem europäischen Bewusstsein Jugendlicher, Mobilitätskonzepten der Zukunft im europäischen Verbund, dem Zeitalter der Aufklärung oder der mathematischen Modellierung von Wirtschaftsprozessen sowie der für alle EU-Länder jüngst in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung.

Mit der Zeit gewinnt Europa Konturen; Zeichnung von Katharina Brune (EF)

Fachliche Perspektive (II)

Auf der Suche nach Europa  beleuchteten sie Selbstverständnis und Sichtweisen im Wandel der Jahrhunderte, stellten wirtschaftsräumliche Betrachtungen vor der politischen und historischen Entwicklung der EU an, führten den – chemischen – Nachweis von Handelsbeziehungen im bronzezeitlichen Europa, untersuchten das Internet auf Gefahren für die Demokratie in Europa, betrachteten europäische Klischees aus der Perspektive des französischen Nachbarn, aktualisierten God save the Queen in modern-day protest song lyrics, beleuchteten Sport und Kommerz am Beispiel des europäischen Fußballs, aber auch Chancen und Herausforderungen der ‚Wölfe in Europa‘, vollzogen im Sinne europäischer Identitätsfindung den Wandel vom Mythos zum Logos nach bzw. pilgerten virtuell von Horn aus über ein europaweites Wegenetz ans Ende Europas: nach Santiago de Compostela.

‚Versuch‘ einer fächerverbindenden Antwort auf die Leitfrage

Die literarische Form des Essays als eine geistreiche Abhandlung, in der in persönlicher Auseinandersetzung des Autors mit seinem Thema wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene beleuchtet werden, erscheint als in besonderer Weise dazu geeignet, die in der fachlichen Beschäftigung gewonnen Erkenntnisse überfachlich – Quo vadis, Europa? –  zu harmonisieren. Zudem leistet die anspruchsvolle Aufgabe der Wissenschaftspropädeutik Vorschub, wie sie etwa auch bei der Anfertigung der Facharbeit in der Qualifikationsphase 1 gefordert ist.

Kompetenzzuwachs wird belohnt

Dass durch den fächerverbindenden Ansatz nicht nur eine mehrperspektivische Betrachtung von Wirklichkeit, sondern auch die Reflexions- und Urteilsfähigkeit ebenso wie die Transferfähigkeit erworbener Kenntnisse gefördert wurden, dürften die entstandenen Essays beweisen. Auf einen Vortrag und eine anschließende Würdigung der gelungensten Essays darf man sich anlässlich der für das Schuljahresende angezielten Verleihung der GYM HBM-Awards freuen.

Wir haben die (Europa-) Wahl!

Und bereits am 21.05.2019 werden sich die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase – und mit ihnen diejenigen der Jahrgangsstufen 8, 9 und Q1 – erneut mit der politischen Dimension Europas befassen, wenn sie sich im Zuge der Juniorwahl zur Europawahl 2019 an die schulinternen Wahlurnen begeben.

  • Text: Frau Dr. Nolte
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • Vorheriger Artikel Könige der Lüfte – 6a und b besuchen die Zooschule der Adlerwarte
  • Nächster Artikel „Apotheke macht Schule“ – Apothekerin Frau Ridder aus Blomberg unterstützt den Biologieunterricht
    • Frau Dr. Nolte (No)


      Fächer: Französisch, Latein
      E-Mail: nolte@gym-hbm.de
    • Schulkalender
    • Mensa
    • News
      21 April
      4. Schulkonferenz (18:00)
      28 April
      JGS 5: Elternabend Norderneyfahrt (18:00)
      01 Mai
      Tag der Arbeit
      07 Mai
      2. Elternsprechtag (verlegt vom 16.04.2021) (14:00 - 19:00)
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Bestellsystem: Hier bis 9 Uhr vorbestellen.
    • Weitere Infos zur Mensa
    • Ein Bild mit einem I, das darstellen soll, dass es um Informationen geht.Corona Infothek: Update 15.04. – 14:15 Uhr8. April 2021
    • Märchen im Schuhkarton8. April 2021
    • Video-Update 22.03.2021 | Lust auf Saxophon?22. März 2021
  • Neuste Galerien

        Winterimpressionen

        Ferien-Arbeiten

        Abi Entlassung 2020


      Zur Galerie
  • Corona-News
    25 Jahre
    Oberstufe
    Web-App
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Allgemein
  • EUROPA, quo vadis? Oder: Gedanken zur Gegenwart und Zukunft unserer Geschichte
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    Stellvertretende Schulleiterin (N.N.)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Corona Infothek: Update 15.04. – 14:15 Uhr 8. April 2021
    • Märchen im Schuhkarton 8. April 2021
    • Video-Update 22.03.2021 | Lust auf Saxophon? 22. März 2021
    • Feedback zum Homeschooling 21. März 2021
    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen 3. März 2021
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Video Editing AG Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2021 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.