• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Interaktiver Grundriss
      • Selbstlernzentrum
      • Mensa
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Polen-Austausch mit dem Liceium Chodzież
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Förderverein
    • Gremien
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Fachschaft Pädagogik

Herzlich Willkommen!

Wir, die Fachschaft Erziehungswissenschaft, möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einen Einblick in unser Fach geben, das viele interessante Inhalte – umgesetzt durch vielfältige Methoden – bietet.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Erziehungswissenschaft – ein Fach, das aufs spätere Leben vorbereitet

Ist Erziehung überhaupt notwendig? Wie würden wir uns verhalten, wenn wir nicht erzogen worden wären? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, zu erziehen? Dies sind Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler im ersten Lernjahr des Unterrichtsfaches auseinandersetzen. Im Unterricht wird Erziehungswirklichkeit beschrieben und analysiert. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem Handeln geführt. Schließlich werden viele später selbst eine Familie gründen – und sich mit Erziehung im Alltag auseinandersetzen.

Während im zweiten Lernjahr die menschliche Entwicklung in Kindheit und Jugend anhand verschiedener Theorien thematisiert wird, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im dritten Lernjahr mit Normen und Zielen in der Erziehung sowie mit der Identitätsbildung.

Erziehungswissenschaft – ein wissenschaftspropädeutisches Fach

Im Pädagogikunterricht werden die Schülerinnen und Schüler bewusst zu wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen geführt. Dies geschieht z.B. in der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wissenschaft und Erziehungspraxis. Zentral ist dabei auch die ethische Dimension als Frage nach der Verantwortung im Umgang mit Wissenschaft.

Methodenlernen im erziehungswissenschaftlichen Unterricht

Im erziehungswissenschaftlichen Unterricht kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Viele kooperative Arbeitsformen tragen zur Stärkung der Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler bei. Gruppen- und Projektarbeit ist ein regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts, sodass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den Unterricht aktiv mitzugestalten. Selbstständiges Arbeiten wird im Pädagogikunterricht großgeschrieben.

Biographisches Lernen im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft

Da jeder Mensch in unserer Gesellschaft in irgendeiner Weise erzogen worden ist, verfügen alle Schülerinnen und Schüler über vielfältige pädagogische Alltagserfahrungen. Diese können in den Unterricht auf freiwilliger Basis mit eingebracht werden. Auch wenn eigene Erfahrungen nicht aktiv im Unterricht thematisiert werden, veranlassen die Unterrichtsinhalte viele Jugendliche zur Reflexion eigener Erziehungserfahrungen. Sie erfahren in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Themen viel über sich selbst, die eigene Entwicklung.

Das Unterrichtsfach am Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Das Fach Pädagogik ist wie die Fächer Erdkunde, Geschichte, Philosophie, Religion und Sozialwissenschaften dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet. Da es an unserer Schule bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt ist, gibt es sowohl in der Einführungsphase als auch in Q1 und Q2 derzeit mehrere Grundkurse. Zudem kam in den letzten Jahren immer ein Leistungskurs zustande. Auch als 3. und 4. Abiturfach war unser Fach in den vergangenen Jahren sehr beliebt!

In der Sekundarstufe I wird das Fach Erziehungswissenschaft am Gymnasium Horn – Bad Meinberg im Rahmen des Faches „Buddy Plus“ im Differenzierungsbereich ab der Jahrgangsstufe 8 angeboten

Derzeit unterrichten folgende Lehrer und Lehrerinnen das Fach

Herr Akman (Ak)

Frau Gröning (Gr)

Frau Klieber (Kl)

Frau Naske (Na)

Herr Dr. Pahmeyer (Pa)

Frau Reichardt (Rt)

Frau Sander (Sa)

Frau Schalk (Slk)

Frau Seibel (Sb)

Zur Geschichte des Faches

Am Gymnasium Horn-Bad Meinberg wird „Erziehungswissenschaft“ seit dem Bestehen unserer Schule (1995) unterrichtet. Im historischen Kontext wurde das Fach Pädagogik – teilweise unter anderen Bezeichnungen und mit anderer inhaltlicher Ausrichtung als heute – bis in die 60er Jahre hinein als Schulfach ausschließlich an Mädchenschulen angeboten. Es konnte sich bis dahin schwer von dem Selbstverständnis als “Fach des Frauenschaffens” (so der Name des Faches kurz nach seiner Einführung in Preußen im Jahr 1908) lösen. Erst Ende der 60er Jahre wurde die Beschäftigung mit Erziehungsfragen zunehmend für beide Geschlechter als wichtig erachtet – und damit auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Leitvorstellungen und mit Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung und der Einflussnahme auf und durch andere. Nicht nur Frauen oder Eltern und Erzieher sollten sich mit Erziehungsfragen beschäftigen, sondern jeder, der dem Leitbild des “mündigen Bürgers” entsprechen wollte. Daher wurde das Fach Erziehungswissenschaft in NRW im Zuge der Oberstufenreform 1972 als reguläres Unterrichtsfach an vielen Schulen mit gymnasialer Oberstufe eingeführt. Weitere Bundesländer, in denen Erziehungswissenschaft unterrichtet wird, sind Niedersachsen, Brandenburg und Hamburg.

Unterrichtsinhalte des Faches Erziehungswissenschaft

Wenn Sie den folgenden Links folgen, erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Unterrichtsinhalten in der Einführungsphase sowie den Qualifikationsphasen 1 und 2 am Gymnasium Horn-Bad Meinberg.

  • NEU: Einführungsphase (Stand 2020)
  • NEU: Qualifikationsphase 1 (Stand 2020)
  • NEU: Qualifikationsphase 2 (Stand 2020)

Nähere Hinweise zu den Vorgaben für das jeweils aktuelle Zentralabitur finden Sie hier:

  • Bildungsportal NRW – Zentralabitur Erziehungswissenschaft

Sonstiges

  • Leistungskonzept
  • Übersicht Operatoren

Nachrichten aus dem Fachbereich Pädagogik

  • Wonach erziehen wir Deutschen? (12. April 2019)
  • Resilienz oder „das Immunsystem der Seele“ (12. März 2019)
  • Kein Abschluss ohne Anschluss – Werkstätten für Menschen mit Behinderung (4. März 2018)
  • Eine Doppelstunde der besonderen Art … (4. Februar 2018)
  • BuddyPlus-Kurs als Künstler! (20. Dezember 2017)
  • BuddyPlus Projekt – „Ein lebendiges und buntes Projekt“ (5. Dezember 2017)
  • Missionarin auf Zeit in Afrika bei uns im Pädagogikunterricht (11. Februar 2013)
  • Wettbewerb – Fit fürs Leben – (15. November 2012)
  • Buddys verprassen ihr Geld! (19. Juli 2011)
  • Projekt des Monats März 2011 (30. März 2011)
  • Dankeschön für Buddys (11. März 2011)
  • Wo bleiben die (Geschwister-)kinder am Elternsprechtag? (11. November 2010)
  • Das Buddy-Projekt stellt sich vor… (6. Oktober 2010)
  • Lernen
    • Fächer
      • Biologie
      • Buddyplus
      • Chemie
      • Darstellen und Gestalten
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Literatur
      • Mathematik
      • MINT
      • Musik
      • Pädagogik
      • (Praktische) Philosophie
      • Physik
      • Politik / Sozialwissenschaften
      • Religion
      • Spanisch
      • Sport
      • WiSo
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
      • Sprachförderung
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Schüler
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Interaktiver Grundriss
      • Selbstlernzentrum
      • Mensa
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
      • Big Band
      • Kinderchor
      • DELF
      • JugendOrchester
      • Popchor
      • Koch-AG
      • Kreatives Gestalten
      • Cambridge Certificate (FCE)
      • Debatteenies
      • Tennis AG
      • Singschule
      • Homepage-AG
      • Video Editing AG
      • Office AG
      • AG: Stark gegen Gewalt
      • Roboter AG – Lego Mindstorms
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Polen-Austausch mit dem Liceium Chodzież
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum
  • Schulkalender
  • Galerie
  • Sitemap
  • Intern
    • Schüler Vertretungsplan
    • Lehrer*innen Vertretungsplan
  • Selbstverteidigung und Selbstbehauptung
  • Imker AG
  • Datenschutzerklärung
  • Mottowoche 2020
  • Abitur 2020
  • Unser Beratungsangebot: vertraulich, kostenlos, freiwillig!
  • 25-jähriges Schuljubiläum
  • Information der Jahrgangsstufen-Koordinatoren zu Klausuren und Klassenarbeiten in der Zeit vom 14.12 bis 18.12.2020
  • Home
  • Lernen
  • Fächer
  • Pädagogik
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    stv. Schulleiterin (Frau Schimmel)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • London Blog: Update 21.03 | 08:17 Uhr 21. März 2023
    • Unsere Stabhochspringerinnen: Gold – Silber – Bronze 15. März 2023
    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen 1. März 2023
    • 8b auf Mörderjagd 24. Februar 2023
    • Abgabe für Fotowettbewerb verlängert!!! 21. Februar 2023
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Mensa Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2023 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.