• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
    • Web-App
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Mensa
      • Selbstlernzentrum
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Schüleraustausch Polen
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Projekt Selbstwirksamkeit und Resilienz

0
  • in Förderkonzept · Gute und Gesunde Schule
  • — 2 Nov, 2019

Ein Schüler hat viele Aufgaben zu bewältigen. Gerade wenn das Abitur immer näher rückt und die Klausurenphase bevorsteht, entstehen oft viel Stress und Druck. Außerhalb der Schule gibt es dann zusätzlich auch genug Situationen, in denen die psychische Belastbarkeit von uns Schülern auf die Probe gestellt wird.

Aber wie ist mit dieser Belastung umzugehen?

Mit dieser Fragestellung befasste sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Q1 in Zusammenarbeit mit den CCO-Netzwerken, einem Institut für Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung. Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von sechs Wochen, in denen wir vier Treffen und zwei Selbsterfahrungswochen absolvierten.

Zuallererst beschäftigten wir uns mit der Begriffsbedeutung der Resilienz, welche die psychische Widerstandsfähigkeit und das Umgehen mit Krisensituationen thematisiert, und reflektierten diese. In diesem Zusammenhang befassten wir uns innerhalb der Gruppe mit unseren eigenen Problemen und tauschten uns über Lösungsvorschläge aus. Während des Projektes erhielten wir Arbeitsblätter und interaktive Aufgaben, welche zum Nachdenken angeregt und zum Verstehen der Wichtigkeit von Resilienz beigetragen haben. Ein Arbeitsblatt beispielsweise war ein Selbsttest in Form eines Fragebogens, welcher jedem einzelnen gezeigt hat, wie widerstandsfähig er/sie ist und in welchen Bereichen es noch Übung an Selbstwirksamkeit bedarf.

Während des Projektes haben wir uns nicht nur mit unserem Gemütszustand befasst, sondern auch einiges über unsere persönliche Zielsetzung gelernt. In dem Zuge haben wir die „SMART-Methode“ kennengelernt, die uns dabei hilft, realistische und machbare Ziele zu setzen, welche zu Erfolg führen und Frustration vermeiden. Ein „SMARTes Ziel“ zeichnet sich dadurch aus, dass es spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert ist. Mit diesem Wissen haben wir eigene Ziele überdacht und in der Gruppe reflektiert. Abschließend haben wir einzeln unsere Wünsche und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft schriftlich festgehalten und diese in einen Umschlag gesteckt und mit unserem Namen versehen, um sie am Ende des Schuljahres zurück zu erhalten, damit wir uns unsere aufgeschriebenen Ziele wieder in Erinnerung rufen können und hoffentlich einige von diesen bereits erfüllen konnten. Dann wurden wir aufgefordert, anonym Komplimente an die anderen Teilnehmer aufzuschreiben, welche daraufhin alle erhalten haben und sich derer erfreuen konnten.

Mit neu gewonnenem Mut und gestärkt sind wir aus diesem Projekt herausgegangen und werden das erlernte Wissen im Alltag anwenden können.

Astrid Schillmann und Hannah Leifer (beide Q1)

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • Vorheriger Artikel MensaKultur: Der Anfang ist gemacht!
  • Nächster Artikel Abschied nach erfolgreich absolviertem Referendariat
    • Herr Wellen (We)


      Fächer: Mathematik, Physik
      E-Mail: wellen@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Montag, 11:10 - 11:55 Uhr
    • Schulkalender
    • Mensa
    • News
      01 März
      Entfällt: JGS 6: Norderney (Nachholtermin)
      08 März
      Verschoben! JGS 8: LSE Mathematik
      08 März
      Verschoben! Bläser-/Streicher Infoabend (18:00)
      15 März
      4. Lehrerkonferenz (Unterrichtsende nach der 6. Stunde) (13:30 - 15:30)
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Bestellsystem: Hier bis 9 Uhr vorbestellen.
    • Weitere Infos zur Mensa
    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen3. März 2021
    • Talentscouting ermöglicht renommiertes Stipendium – Ehemalige Schülerin Albina Behrami im Interview28. Februar 2021
    • Ein Bild mit einem I, das darstellen soll, dass es um Informationen geht.Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr12. Februar 2021
  • Neuste Galerien

        Winterimpressionen

        Ferien-Arbeiten

        Abi Entlassung 2020


      Zur Galerie
  • Corona-News
    25 Jahre
    Oberstufe
    Web-App
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Förderkonzept
  • Projekt Selbstwirksamkeit und Resilienz
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    Stellvertretende Schulleiterin (N.N.)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen 3. März 2021
    • Talentscouting ermöglicht renommiertes Stipendium – Ehemalige Schülerin Albina Behrami im Interview 28. Februar 2021
    • Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr 12. Februar 2021
    • Danke für all die schönen Schneefotos aus dem Homeoffice! 10. Februar 2021
    • Aus „Mittags in Horn“ wird „Mittags at Home“ 9. Februar 2021
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Video Editing AG Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2021 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.