
Bläser-Streicher Klassen
In einem solchen Instrumentalprojekt – das wir übrigens, wenn die Anmeldezahlen es nötig machen, auch klassenübergreifend einrichten – erhalten alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des schulischen Musikunterrichts die Möglichkeit, ein Blas- oder Streichinstrument ihrer Wahl zu erlernen.
Erfahrungen an vielen Schulen Deutschlands zeigen, dass mit dem Erlernen eines Instrumentes in einer Gruppe Gleichaltriger nicht nur erstaunliche musikalische Lernerfolge erzielt werden können, sondern dass dies darüber hinaus auch positive Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit und das soziale Verhalten hat. Schließlich erfordert gemeinsames Musizieren ein hohes Maß an Rücksichtnahme, wenn man nämlich lernen muss, sich in einem Moment „zu präsentieren“ und im nächsten sich zurück zu nehmen und einfach dem anderen zuzuhören.
Insofern bildet das Instrumentalprojekt einen wichtigen Baustein zu unserer im Schulprogramm verankerten Zielsetzung, das soziale Lernen zu fördern.
- Bläserklasse 2015/2016
- Bläserklasse 2015/2016
- Streicherklasse 2015/2016
- Streicherklasse 2015/2016
Unsere Instrumentalklassen – Das Wichtigste in Kürze
Nichtmitglieder im Förderverein zahlen 40,00 € bzw. 32,00 € pro Monat.
Weitere Informationen
Der Musikunterricht der Bläserklasse wird so organisiert, dass die Kinder im Vormittagsunterricht jeweils eine Stunde Instrumentalunterricht in Gruppen erhalten und in einer weiteren Stunde bereits von Anfang an im Klassenorchester gemeinsam musizieren. Dem Konzept für die Streicher liegt eine etwas andere Methodik zu Grunde, so dass die Schülerinnen und Schüler hier in beiden Stunden im Gruppenunterricht lernen, sich bei Bedarf allerdings nach hohen und tiefen Streichern aufteilen. Den Instrumentalunterricht für die Flöten und Klarinetten, die Saxophone und Blechbläser, die Violinen und Violoncelli erteilen an unserer Schule qualifizierte Instrumentalpädagogen. Da wir uns als „Schule im Umfeld“ verstehen, arbeiten wir hierfür mit der Johannes-Brahms-Musikschule Detmold und der Musikschule „Allegro“ aus Horn zusammen. Auch die außerschulischen Auftritte der Bläser- bzw. Streicherklassen, z. B. bei Weihnachtsfeiern der Stadt oder bei Konzerten örtlicher Chöre, machen deutlich, wie sehr gerade das Projekt der Instrumentalklassen geeignet ist, Schule nach innen und nach außen zu öffnen.
Außer den beiden Schulstunden, die ganz dem Musizieren gewidmet sind, gibt es in der Stundentafel der 5. Klassen an unserer Schule eine dritte Musikstunde, in der gerafft die Elemente des „normalen“ Musikunterrichts ihren Platz finden. Dazu gehört beispielsweise eine erste Beschäftigung mit einfachen musikalischen Formen oder eine altersgemäße Einführung in ein Bühnenwerk.
Dankenswerterweise hat der Förderverein unserer Schule nicht nur alle benötigten Instrumente zu Beginn des Projektes angeschafft, sondern übernimmt auch heute noch alle anfallenden Reparaturen sowie die gesamte finanzielle Organisation der Instrumentalklassen.
So zeigt das Projekt der Bläser-Streicher-Klasse als ganzes, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern „mehr als Unterricht“ bieten möchten. Denn das Erlernen eines Instrumentes fördert die Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar. Und wer nach zwei Jahren Lust hat weiter zu machen, der ist herzlich willkommen in einem unserer schulischen Ensembles wie dem Streichorchester oder der Bigband …