• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Interaktiver Grundriss
      • Selbstlernzentrum
      • Mensa
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Polen-Austausch mit dem Liceium Chodzież
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Förderverein
    • Gremien
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Bläser-Streicher Klassen

Seit dem Schuljahr 2001/2002 bieten wir unseren neuen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an einem zweijährigen musikalischen Projekt teilzunehmen, nämlich der Bläser-Streicher-Klasse.

In einem solchen Instrumentalprojekt – das wir übrigens, wenn die Anmeldezahlen es nötig machen, auch klassenübergreifend einrichten – erhalten alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des schulischen Musikunterrichts die Möglichkeit, ein Blas- oder Streichinstrument ihrer Wahl zu erlernen.
Erfahrungen an vielen Schulen Deutschlands zeigen, dass mit dem Erlernen eines Instrumentes in einer Gruppe Gleichaltriger nicht nur erstaunliche musikalische Lernerfolge erzielt werden können, sondern dass dies darüber hinaus auch positive Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit und das soziale Verhalten hat. Schließlich erfordert gemeinsames Musizieren ein hohes Maß an Rücksichtnahme, wenn man nämlich lernen muss, sich in einem Moment „zu präsentieren“ und im nächsten sich zurück zu nehmen und einfach dem anderen zuzuhören.

Insofern bildet das Instrumentalprojekt einen wichtigen Baustein zu unserer im Schulprogramm verankerten Zielsetzung, das soziale Lernen zu fördern.

Bläserklasse 2015/2016
Bläserklasse 2015/2016
Streicherklasse 2015/2016
Streicherklasse 2015/2016

Unsere Instrumentalklassen – Das Wichtigste in Kürze

Wer kann mitmachen?
Jede(r) Fünftklässler(in), der/die Lust hat eines der Instrumente Geige, Bratsche oder Violoncello (Streicherklasse) oder eines der Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium oder Tuba (Bläserklasse) neu zu erlernen.
Wie viel kostet es?
Für den Instrumentalunterricht, die Instrumentenmiete und –versicherung betragen die Kosten für Mitglieder im Förderverein z. Zt. 35,00 € pro Monat; sie reduzieren sich auf 28,00 €, wenn man ein eigenes Instrument benutzt.

Nichtmitglieder im Förderverein zahlen 40,00 € bzw. 32,00 € pro Monat.

Wie ist der Unterricht organisiert?
  • Streicherklasse
  • Bläserklasse
Zwei Stunden instrumentaler Gruppenunterricht pro Woche am Vormittag bei unserem Streicherlehrer Herrn Spillmann.
Eine Stunde instrumentaler Unterricht bei unseren Bläserlehrern Frau Weidlich (Flöte), Herrn Bentler (Klarinette), Herrn Techmanski (Saxophon) und Herrn Leins (Blech). Eine Stunde Klassenorchester beim Musiklehrer.
Wie lange dauert das Projekt?
2 Jahre (Klasse 5 und 6)
Wie kann man nach den zwei Jahren weitermachen?
Indem man weiter Instrumentalunterricht nimmt und z.B. in unserem Schulorchester (Bläser und Streicher) oder unserer Big Band (nur Bläser) mitwirkt.
Wie kann ich mein Kind dafür anmelden?
Indem Sie zunächst das verlinkte Anmeldeformular ausfüllen und es dann per Post oder E-Mail an das Sekretariat der Schule senden oder es persönlich in der Schule abgeben [das Formular als pdf-Datei].

Weitere Informationen

Die Lehrer
Klarinette Querflöte Saxophon Violine Blechbläser
small_musikklassen_klarinette    small_musikklassen_violine  
Herr Bentler Herr Striegel Herr Hägele Herr Spillmann Herr Jakab
Der Unterricht

Der Musikunterricht der Bläserklasse wird so organisiert, dass die Kinder im Vormittagsunterricht jeweils eine Stunde Instrumentalunterricht in Gruppen erhalten und in einer weiteren Stunde bereits von Anfang an im Klassenorchester gemeinsam musizieren. Dem Konzept für die Streicher liegt eine etwas andere Methodik zu Grunde, so dass die Schülerinnen und Schüler hier in beiden Stunden im Gruppenunterricht lernen, sich bei Bedarf allerdings nach hohen und tiefen Streichern aufteilen. Den Instrumentalunterricht für die Flöten und Klarinetten, die Saxophone und Blechbläser, die Violinen und Violoncelli erteilen an unserer Schule qualifizierte Instrumentalpädagogen. Da wir uns als „Schule im Umfeld“ verstehen, arbeiten wir hierfür mit der Johannes-Brahms-Musikschule Detmold und der Musikschule „Allegro“ aus Horn zusammen. Auch die außerschulischen Auftritte der Bläser- bzw. Streicherklassen, z. B. bei Weihnachtsfeiern der Stadt oder bei Konzerten örtlicher Chöre, machen deutlich, wie sehr gerade das Projekt der Instrumentalklassen geeignet ist, Schule nach innen und nach außen zu öffnen.

Außer den beiden Schulstunden, die ganz dem Musizieren gewidmet sind, gibt es in der Stundentafel der 5. Klassen an unserer Schule eine dritte Musikstunde, in der gerafft die Elemente des „normalen“ Musikunterrichts ihren Platz finden. Dazu gehört beispielsweise eine erste Beschäftigung mit einfachen musikalischen Formen oder eine altersgemäße Einführung in ein Bühnenwerk.

Die Kosten
Für den Instrumentalunterricht, die Instrumentenmiete und –versicherung betragen die Kosten für Mitglieder im Förderverein z. Zt. 35,00 € pro Monat; sie reduzieren sich auf 28,00 €, wenn man ein eigenes Instrument benutzt. Nichtmitglieder im Förderverein zahlen 40,00 € bzw. 32,00 € pro Monat.

Dankenswerterweise hat der Förderverein unserer Schule nicht nur alle benötigten Instrumente zu Beginn des Projektes angeschafft, sondern übernimmt auch heute noch alle anfallenden Reparaturen sowie die gesamte finanzielle Organisation der Instrumentalklassen.

So zeigt das Projekt der Bläser-Streicher-Klasse als ganzes, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern „mehr als Unterricht“ bieten möchten. Denn das Erlernen eines Instrumentes fördert die Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar. Und wer nach zwei Jahren Lust hat weiter zu machen, der ist herzlich willkommen in einem unserer schulischen Ensembles wie dem Streichorchester oder der Bigband …

Ansprechpartner

Herr Rieke (Ri)

  • Lernen
    • Fächer
      • Biologie
      • Buddyplus
      • Chemie
      • Darstellen und Gestalten
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Literatur
      • Mathematik
      • MINT
      • Musik
      • Pädagogik
      • (Praktische) Philosophie
      • Physik
      • Politik / Sozialwissenschaften
      • Religion
      • Spanisch
      • Sport
      • WiSo
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
      • Sprachförderung
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Schüler
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Interaktiver Grundriss
      • Selbstlernzentrum
      • Mensa
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
      • Big Band
      • Kinderchor
      • DELF
      • JugendOrchester
      • Popchor
      • Koch-AG
      • Kreatives Gestalten
      • Cambridge Certificate (FCE)
      • Debatteenies
      • Tennis AG
      • Singschule
      • Homepage-AG
      • Video Editing AG
      • Office AG
      • AG: Stark gegen Gewalt
      • Roboter AG – Lego Mindstorms
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Polen-Austausch mit dem Liceium Chodzież
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum
  • Schulkalender
  • Galerie
  • Sitemap
  • Intern
    • Schüler Vertretungsplan
    • Lehrer Vertretungsplan
  • Selbstverteidigung und Selbstbehauptung
  • Imker AG
  • Datenschutzerklärung
  • Mottowoche 2020
  • Abitur 2020
  • Unser Beratungsangebot: vertraulich, kostenlos, freiwillig!
  • 25-jähriges Schuljubiläum
  • Information der Jahrgangsstufen-Koordinatoren zu Klausuren und Klassenarbeiten in der Zeit vom 14.12 bis 18.12.2020
  • Home
  • Lernen
  • Bläser-Streicher Klassen
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    stv. Schulleiterin (Frau Schimmel)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Anmeldung, Anmeldung, Anmeldung – So machen Sie alles richtig! 27. Januar 2023
    • Forschertag 2.0 27. Januar 2023
    • Update 27.01: Die Stundenpläne UND nun auch die Klausurenpläne sind online! 25. Januar 2023
    • Corona Infothek: Letztes Kapitel 24. Januar 2023
    • Westfalenmeisterschaften im Stabhochsprung: Melissa in Topform: 3,31m! 24. Januar 2023
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Mensa Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2023 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.