• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Interaktiver Grundriss
      • Selbstlernzentrum
      • Mensa
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Polen-Austausch mit dem Liceium Chodzież
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Förderverein
    • Gremien
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

„Wer quengelt, zahlt drauf!“ Die Marktchecker | Teil 1

1
  • in Fachschaft WiSo
  • — 13 Nov, 2020
Die „Marktchecker“ Alex, Amina, Anneke, Jette, Jonas, Lara, Mertcan, Natalia, Nele und Tim

Wusstet ihr, dass der deutsche Lebensmittelmarkt fest in der Hand von fünf großen Supermarktgruppen ist, die 75% des Marktes ausmachen? Der Bereich Lebensmittel ist hart umkämpft und die Supermärkte arbeiten alle mit Strategien, welche die Kunden dazu bringen sollen, mehr einzukaufen, als sie eigentlich wollen. Das wollten wir uns genauer anschauen und haben vor den Herbstferien den Marktkauf in Horn besucht.

Im Unterricht unseres Kurses „Wirtschaft und Soziales“ hatten wir zuvor Supermarktstrategien kennengelernt und wollten überprüfen, ob der Marktkauf diese umsetzt. Unser Ergebnis: Das geht besser!

Je mehr desto günstiger

Es war keine Überraschung herauszufinden, dass es günstiger ist, eine Mehrfachpackung aus dem Regal zu kaufen, z.B. bei Schokoriegeln, als diese einzeln an der Kasse mitzunehmen. Überhaupt ist die Kassenzone auch bei unserem Marktkauf eine klassische „Quengelzone“: Dort liegen einzelne Artikel, die an anderer Stelle im Laden billiger sind.

Es lohnt sich auch, in die unteren Regale zu schauen, da dort meistens günstigere Produkte liegen als auf Augenhöhe. Und wie ist es bei Kinderspielzeug? Da liegt das teure eher auf Hüfthöhe, also dort, wo jüngere Kinder hinschauen.

Wie frisch sind Obst und Gemüse?

Normalerweise versucht ein Supermarkt, mit Tricks die Waren frischer und leckerer aussehen zu lassen, zum Beispiel dadurch, dass Obst in Holzkisten auf grünen Matten liegt. Macht Marktkauf aber nicht. Dafür werden Holzkisten im Bereich Wein verwendet, um die Abteilung gemütlicher zu gestalten.

Mit Musik geht auch Einkaufen besser

Eigentlich ist die Hintergrundmusik genau angepasst an die Besucher: Vormittags eher Schlager und Nachmittags Pop, wobei der Rhythmus der Musik nicht zu schnell sein sollte. Im Marktkauf lief aber während unseres Besuchs am Vormittag schon Popmusik. Ob das den Rentnern gefällt? Uns war die Musik auf jeden Fall viel zu leise.

Im Gespräch mit Herrn Kretschmer von der Marktleitung stellte sich heraus, dass die Musik vorgegeben ist. Die Zentrale bestimmt auch, wo welche Regale stehen sollen. Es wird fast nie umgeräumt. Daher weiß man von Studien, dass das regelmäßige Umräumen der Regalreihen die Kaufroutine durchbricht und so automatisch den Konsum erhöht, weil die Kunden plötzlich Produkte sehen, die sie vor dem Umräumen nicht so wahrgenommen haben – und diese dann kaufen.

Unser Fazit

Ein paar Supermarkttricks hat der Marktkauf drauf, aber er könnte mehr aus sich machen. Die Atmosphäre ist nicht wirklich einladend und an manchen Stellen wirkt es etwas chaotisch.

Unser Tipp

Lasst euch nicht von Supermarkttricks verleiten, mehr zu kaufen. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.

Eure „Marktchecker“ Alex, Amina, Anneke, Jette, Jonas, Lara, Mertcan, Natalia, Nele und Tim aus dem Kurs „Wirtschaft und Soziales“ bei Frau Glinka

  • Text und Foto: Frau Glinka
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

1 Comment

  1. Pius sagt:
    16. November 2020 um 15:08 Uhr

    Sehr cooles Projekt!

  • Vorheriger Artikel Kunst zum Anbeißen! – Eine Kunstausstellung der 7a, b und c
  • Nächster Artikel Please remain: Ehemaliger Schüler im Brexit-Expertentalk|Sebastian Vogt berichtet über seine Zeit in London
    • Frau Glinka (Gl)


      Fächer: Englisch, Politik, Sozialwissenschaften
      E-Mail: Nachname + @gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Freitag, 09:20-10:05 Uhr
      Bemerkung: Mittelstufenkoordinatorin
    • Schulkalender
    • Mensa
      06 Febr.
      Anmeldewoche (bitte vorher telefonisch einen Termin vereinbaren!) (08:00 - 12:00)
      08 Febr.
      Anmeldewoche (bitte vorher telefonisch Termin vereinbaren!) (14:00 - 18:00)
      15 Febr.
      3. Schulkonferenz (18:00 - 20:00)
      20 Febr.
      FREI: beweglicher Ferientag – Rosenmontag
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Weitere Infos zur Mensa
  • Neuste Galerien

        Forschertage Teil I+II

        6c im TV

        EK Exkursion


      Zur Galerie
  • Corona-News
    Förderverein
    Oberstufe
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    Kontakt
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Fachschaft WiSo
  • „Wer quengelt, zahlt drauf!“ Die Marktchecker | Teil 1
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    stv. Schulleiterin (Frau Schimmel)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Anmeldung, Anmeldung, Anmeldung – So machen Sie alles richtig! 27. Januar 2023
    • Forschertag 2.0 27. Januar 2023
    • Update 27.01: Die Stundenpläne UND nun auch die Klausurenpläne sind online! 25. Januar 2023
    • Corona Infothek: Letztes Kapitel 24. Januar 2023
    • Westfalenmeisterschaften im Stabhochsprung: Melissa in Topform: 3,31m! 24. Januar 2023
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Mensa Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2023 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.