• Aktuell
    • Schulkalender
    • gym-hbm TV
    • Web-App
  • Lernen
    • Fächer
    • Hausaufgabenkonzept
    • Förderkonzept
      • Sprachförderung
      • Lernen Lernen
      • Lerncoaching
      • Förder- und Vertiefungsunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Schülercoaching
      • Schüler helfen Schülern
    • Bläser-Streicher Klassen
  • Lebensraum Schule
    • Gebäude
      • Mensa
      • Selbstlernzentrum
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • AGs / Übermittagsbetreuung
    • Schulsanitätsdienst
    • Kultur
      • Crazy Christmas
      • Sommerkonzert
      • English Drama Group
    • Auf Tour
      • Norderneyfahrt 5/6er
      • Schüleraustausch Frankreich
      • Londonfahrt 9er
      • Schüleraustausch Polen
      • Erfahrungberichte
    • Kooperationspartner
      • Bad Meinberger Minneralbrunnen
      • Universität Paderborn
      • code-x
      • Landestheater Detmold
  • Mitwirkende
    • Lehrerkollegium
    • Nicht pädagogisches Personal
    • Gremien
      • Förderverein
      • Schülervertretung
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
      • Steuergruppe
      • Mensaausschuss
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
  • Schüler
    • Kummer? Sorgen? …
    • Stundenpläne
    • Oberstufe
    • Prüfungstermine
      • Zentrale Prüfungen
    • EVA-Regelung
    • StuBo
    • Schülervertretung
    • Verbindungslehrer
    • Schließfächer
    • Downloads
  • Eltern
    • Anmeldung
    • Krankmeldungen
    • Mitwirkung
    • Ratgeber Neue Medien
    • Schulbus
    • Beurlaubung
  • Kontakt
    • Kommunikationswege
      • Ansprechpartner
      • Kommunikationstreppe
    • Die Homepage-AG
    • Impressum

Gymnasium Horn-Bad Meinberg

Wenn der Pflug bei der Rendzina kratzt – Boden ist nicht gleich Boden

0
  • in Fachschaft Erdkunde
  • — 29 Mai, 2020
Foto: Johann Westphal, 7b

Die Klasse 7b er(d)kundete die Böden der Felder und Äcker in ihrer Nachbarschaft

Unterricht in Zeiten von Corona kann auch im Freien stattfinden. Jedenfalls ein wenig. Die Schüler*innen der Klasse 7b haben sich, angeleitet von ihrem Erdkundelehrer Herrn Stucke, mit Feldern und Äckern in ihrem Wohnumfeld auseinander gesetzt.

Schritt 1: Spaziergang machen

Zunächst galt es, bei einem schönen Spaziergang das „eigene“ Feld oder den „eigenen“ Acker zu finden und zu fotografieren. Es sollte möglichst auch ein Baum zu sehen sein.

Schritt 2: GEOportal starten

Dann ging es an die Recherche. Auf der Seite „GEOportal“ des nordrhein-westfälischen Ministeriums des Innern werden Geodaten, das heißt Daten über den Untergrund und die Böden, zur Verfügung gestellt. Diese Daten haben die Schüler*innen dann speziell für ihren Bereich herausgesucht.

Kartenausschnitt aus der Anwendung „Geoviewer“ auf der Seite „GEOportal.nrw“

Dabei haben sie Angaben zu der Bodenart (Korngröße des Bodens von sehr klein (Ton) bis recht groß (Sand)), den Bodentyp (Schichtung des Bodens, z.B Humus an der Oberfläche (A-Horizont), darunter brauner Lehm (B-Horizont) und etwas tiefer dann Gestein, z. B. Kalkstein (C-Horizont) -> Bodentyp: Braunerde) und auch die Geologie des Untergrundes entdeckt.

Auch Daten, die für die landwirtschaftliche Nutzung wichtig sind, wie Wasserhaushalt oder Nährstoffangebot (darüber gibt die „Kationenaustauschkapazität“ Auskunft) haben die Kinder gefunden.

Lippe ist, so hat sich gezeigt, was seine Böden angeht sehr abwechslungsreich. Von nährstoffreichen Braunerden über feuchten Aueböden an Bachläufen bis zu von Menschen geformten Plaggeneschen (ehemals nährstoffarme Böden, die vor Jahrhunderten durch das jahrzehntelange Ausbringen von „Plaggen“, nährstoffreichen Erdsoden und Stalldung, verbessert worden sind).

Auch der flachgründige „Kratzboden“ Rendzina (aus dem Polnischen: kratzen) war zu finden. Ein Boden, bei dem der Pflug Kratzgeräusche macht, weil schon in geringer Tiefe Gestein ansteht.

Schritt 3: Fotos auswerten

Zu guter Letzt haben die Schüler*innen auch noch Informationen zu den Feldfrüchten gefunden und den Baum auf ihrem Foto bestimmt.

Schritt 4: Berichte verfassen

  • Auenboden – Amelie Cramer
  • Braunerde – Hilgenberg Julin
  • Braunerde – Voigt Jette
  • Kolluvisol – Sagel Christian
  • Parabraunerde – Schmittgen Mika
  • Plaggenesch – Voss Mia
  • Podsol-Braunerde – Schöttler Mona
  • Prabraunerde – Wesemann Lara
  • Pseudogley-Braunerde – Westphal Johann
  • Pseudogley-Braunerde – Winter Maya
  • Rendzina – Kästing Ben

Gut gemacht, 7b!

  • Text: Herr Stucke
  • Foto: Johann Westphal
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • Vorheriger Artikel Kreativität trotz Distanzunterricht
  • Nächster Artikel Lernen auf Distanz – eine Momentaufnahme der ersten drei Wochen vor den Osterferien 2020
    • Herr Stucke (Sk)


      Fächer: Englisch, Erdkunde
      E-Mail: stucke@gym-hbm.de
      Sprechzeiten: Mittwoch, 10:10 - 10:55 Uhr
      Bemerkung: Mitglied des Lehrerrats
    • Schulkalender
    • Mensa
    • News
      01 März
      Entfällt: JGS 6: Norderney (Nachholtermin)
      08 März
      Verschoben! JGS 8: LSE Mathematik
      08 März
      Verschoben! Bläser-/Streicher Infoabend (18:00)
      15 März
      4. Lehrerkonferenz (Unterrichtsende nach der 6. Stunde) (13:30 - 15:30)
      Weitere Termine
    • Buffet:Täglich Angebot verschiedener Speisen
    • Salatbar:Salatbar mit abwechslungsreicher Auswahl und Dressings
    • Bestellsystem: Hier bis 9 Uhr vorbestellen.
    • Weitere Infos zur Mensa
    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen3. März 2021
    • Talentscouting ermöglicht renommiertes Stipendium – Ehemalige Schülerin Albina Behrami im Interview28. Februar 2021
    • Ein Bild mit einem I, das darstellen soll, dass es um Informationen geht.Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr12. Februar 2021
  • Neuste Galerien

        Winterimpressionen

        Ferien-Arbeiten

        Abi Entlassung 2020


      Zur Galerie
  • Corona-News
    25 Jahre
    Oberstufe
    Web-App
    Beratung
    Termine
    Galerie
    Lehrer
    Sitemap
    RSS-Feed

     
  • Home
  • Fachschaft Erdkunde
  • Wenn der Pflug bei der Rendzina kratzt – Boden ist nicht gleich Boden
  • Kontakt

    Gymnasium Horn-Bad Meinberg
    Südholzweg 31
    32805 Horn-Bad Meinberg

    Telefon: 05234 8204 03
    Telefax: 05234 8204 04

    Schulnummer: 192600

    Kontaktformular
    Anfahrtsbeschreibung

    E-Mail
    Sekretariat (Frau Oetting, Frau Raczak)
    Schulleiter (Herr Dr. Pahmeyer)
    Stellvertretende Schulleiterin (N.N.)
    Webmaster der Homepage (Herr Bechthold, Schüler der Homepage AG)

    Die E-Mail Adressen der Lehrer finden Sie hier.

  • News

    • Die neuen Praxissemesterstudierenden haben ihre unterrichtspraktische Ausbildungsphase begonnen 3. März 2021
    • Talentscouting ermöglicht renommiertes Stipendium – Ehemalige Schülerin Albina Behrami im Interview 28. Februar 2021
    • Corona Infothek: Update 21.02. – 11:05 Uhr 12. Februar 2021
    • Danke für all die schönen Schneefotos aus dem Homeoffice! 10. Februar 2021
    • Aus „Mittags in Horn“ wird „Mittags at Home“ 9. Februar 2021
  • Suche

  • Themen

    20 Jahre AG / Übermittagsbetreuung Allgemein Ankündigung Auf Tour Berufsorientierung Ehemalige Elternbrief Fachschaft Biologie Fachschaft Buddyplus Fachschaft Deutsch Fachschaft Englisch Fachschaft Erdkunde Fachschaft Französisch Fachschaft Geschichte Fachschaft Kunst Fachschaft Latein Fachschaft Literatur Fachschaft Mathematik Fachschaft Musik Fachschaft Physik Fachschaft Politik / SoWi Fachschaft Pädagogik Fachschaft Religion Fachschaft SoWi Fachschaft Spanisch Fachschaft Sport Fachschaft WiSo Förderkonzept Förderverein Gute und Gesunde Schule gym-hbm TV Homepage-AG Kooperation Kultur Lernen auf Distanz Medienerziehung Praxisphasen Rückblick SSD SV Termine Veranstaltung Video Editing AG Wettbewerb
  • RSS-Feed
  • Schulkalender
  • Stundenpläne
  • Galerie
  • Lehrerkollegium
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2013 - 2021 Gymnasium Horn-Bad Meinberg.